Für dich
Start
Datenschutzerklärung
Impressum / Kontakt
Krisenbegleitung
Häufige Fragen
Für dich
Start
Datenschutzerklärung
Impressum / Kontakt
Krisenbegleitung
Häufige Fragen
Mehr
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • Krisenbegleitung
  • Häufige Fragen
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • Krisenbegleitung
  • Häufige Fragen

Krisen verstehen – und als Chance begreifen

Krisenbegleitung in Berlin-Pankow

Lebensübergänge wie Trennung, Trauer, Krankheit oder berufliche Veränderungen können als Krisen erlebt werden. Sie fordern unsere Anpassungsfähigkeit heraus und gehen oft mit Gefühlen von Unsicherheit, Schmerz oder Überforderung einher. Wenn die eigene Bewältigungskraft nicht mehr ausreicht, ist professionelle Unterstützung ein wichtiger Schritt.


Übergänge verstehen – drei Phasen der Veränderung

Die Begleitung in meiner Praxis orientiert sich an wissenschaftlichen Modellen von Übergangsprozessen. Jeder Wandel verläuft typischerweise in drei Phasen:

  1. Abschied und Trennung – Loslassen des Vertrauten, das oft mit Schmerz oder Trauer verbunden ist. 
  2. Schwelle und Unsicherheit – eine Zwischenzeit, in der Altes nicht mehr trägt und Neues noch nicht sichtbar ist. 
  3. Integration und Neubeginn – das Neue wird ins Leben aufgenommen, Stabilität und Orientierung kehren zurück.
     

In meiner Praxis gehen wir gemeinsam durch diese Phasen durch, das bietet dir Struktur und hilft dir, deine eigene Situation besser einzuordnen und deine Schritte der Veränderung individuell für dich bewusster zu gestalten.


Krisen aus psychologischer Sicht

Krisen lösen nicht nur emotionale Reaktionen aus, sondern wirken auch auf Körper und Gesundheit. Stressmodelle (z. B. Lazarus, Filipp & Aymanns) zeigen, dass ungelöste Übergänge langfristig das Risiko für psychische und psychosomatische Erkrankungen erhöhen. Dazu gehören Schlafstörungen, innere Unruhe, depressive Reaktionen oder körperliche Symptome. Professionelle Begleitung trägt dazu bei, Belastungen zu reduzieren und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.


Mein Ansatz in der Krisenbegleitung

Viele Menschen sind in Krisen stark im Kopf oder in ihren Gefühlen gefangen. So geht es hier in erster Linie um Stabilisierung und danach um das Fördern der eigenen Ressourcen.

So verbinde ich unterschiedliche therapeutische Methoden, die sowohl den Geist als auch den Körper ansprechen:

  • Kunsttherapie – kreative Prozesse machen innere Bilder sichtbar, ermöglichen Ausdruck und eröffnen neue Perspektiven. 
  • Psychotherapeutische Begleitung – Reflexion und Gespräch helfen, Emotionen einzuordnen, Ressourcen zu aktivieren und Orientierung zu gewinnen. 
  • Therapeutisches Bouldern – durch das Klettern an der Wand entsteht ein direkter Zugang zu Körpererfahrungen: Balance finden, Ängste überwinden, Halt suchen, Grenzen austesten. Viele meiner Klient:innen erleben dabei Momente von Selbstvertrauen und Stärke, die sie in den Alltag übertragen können. 

Diese Kombination unterstützt dabei, Übergänge bewusst zu gestalten, Krisen zu verarbeiten und sie als Chance für persönliche Entwicklung zu nutzen.

Krisen können so zu einem Wendepunkt werden - hin zu mehr Selbstvertrauen, innerer Balance und Lebensqualität. Ich glaube, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Veränderung in sich trägt. 

Copyright © 2025 yvonne-dietrich-yonart – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Start
  • Impressum / Kontakt
  • Krisenbegleitung

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen